I. Name und Sitz
    Art. 1
    Unter dem Namen „Katholische Frauengemeinschaft“ besteht ein im Jahr 1965 gegründeter Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 8808 Pfäffikon SZ. Er ist ein Ortsverein des
    Kantonalen Frauenbundes Schwyz und somit dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF angeschlossen.
II. Zweck und Aufgabe
    Art. 2
    Der Verein Katholische Frauengemeinschaft (offiziell benützte Abkürzung:
    FG Pfäffikon) ist ein Zusammenschluss von Frauen mit christlicher Ausrichtung und ökumenischer Offenheit. Er erfüllt Aufgaben in Familie, Gesellschaft, Staat und Kirche und vertritt dabei
    insbesondere Fraueninteressen. Er ist parteipolitisch neutral.
    
    Art. 3
    Aufgaben der FG Pfäffikon sind insbesondere:
Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen
Förderung der Mitverantwortung und Mitentscheidung der Frauen in kirchlichen und öffentlichen Belangen und Aufbau eines tragenden Netzwerkes für Frauen verschiedenen Alters
Vertretung der Interessen des Vereins und seiner Mitglieder
Wahrnehmung sozialer Aufgaben: Nachmittage für Seniorinnen und Senioren, Spielgruppen für Kinder im Vorschulalter, diverse Angebote für Kinder im Schulalter
Gemeinsames Engagement für Lebensqualität im Dorf und ökumenische Zusammenarbeit
Gemeinsames Feiern, Grenzen überschreitendes solidarisches Handeln
Zusammenarbeit mit anderen Frauenvereinen und Institutionen in Gemeinde, Region und Kanton
Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Frauenbund Schwyz und dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF
III. Mitgliedschaft
    Art. 4
    Mitglied kann jede Frau werden, die bereit ist, an der Erfüllung der obgenannten Aufgaben mitzuwirken und den Mitgliederbeitrag zu bezahlen.
IV. Organisation
    Art. 5 
    Die Organe des Vereins sind:
Generalversammlung
Vorstand
Rechnungsrevisorinnen
A Generalversammlung
    Art. 6 Generalversammlung
    Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins.
    Sie findet alljährlich im ersten Kalenderquartal statt.
    Ausserordentliche Generalversammlungen können vom Vorstand einberufen werden, oder wenn ein Fünftel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe der Traktanden beim Vorstand verlangt.
    
    Art. 7 Einladung, Anträge
    Die Generalversammlung wird durch schriftliche Einladung und unter Bekanntgabe der Traktanden vom Vorstand mindestens 2 Wochen im Voraus einberufen. Anträge an die Generalversammlung sind bis
    spätestens 7 Tage vor der Generalversammlung schriftlich an die Präsidentin / das Leitungsteam zu richten.
    
    Art. 8 Zuständigkeit
    In die Zuständigkeit der Generalversammlung fallen:
    8.1. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung, des
           Jahresberichts, der Jahresrechnung und des Jahresbudgets sowie die
           Entgegennahme des Berichtes der Revisorinnen
    8.2. Festsetzung des Mitgliederbeitrages
    8.3. Wahl der Präsidentin/des Leitungsteams, der Kassierin, der übrigen
           Vorstandsmitglieder mit Ausnahme der geistlichen Begleitung,
           sowie der Rechnungsrevisorinnen
    8.4.  Beschlussfassung über Revisionen der Statuten 
    8.5.  Behandlung von schriftlichen, fristgerecht eingereichten Anträgen 
    8.6.  Beschlussfassung über weitere Geschäfte laut Traktandenliste
    8.7.  Beschlussfassung über Auflösung des Vereins
    
    Art. 9 Wahlen und Abstimmungen
    Bei Wahlen und Abstimmungen entscheidet das einfache Mehr der anwesenden Mitglieder. Wahlen und Abstimmungen finden offen statt, sofern keine geheime Abstimmung durch die Mehrheit der anwesenden
    Mitglieder verlangt wird.
    Bei Stimmengleichheit hat die Vorsitzende den Stichentscheid.
B Vorstand
    Art. 10 Zusammensetzung
    Dem Vorstand gehören an:
Präsidentin / Vizepräsidentin oder Leitungsteam
Kassierin
Aktuarin
weitere Vorstandsmitglieder
Geistliche Begleiterin oder Geistlicher Begleiter (mit beratender Stimme)
    Der Vorstand  besteht aus mindestens 3 Mitgliedern. Mit Ausnahme der Präsidentin/des Leitungsteams, die von der Generalversammlung gewählt werden, 
    konstituiert sich der Vorstand selber und verteilt die Ressorts. Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, es werden lediglich
    Sitzungsgelder und Spesen vergütet.
    
    Die geistliche Begleitung des Vereins wird in Absprache zwischen Vorstand und Seelsorgeteam geregelt.
    
    Art. 11 Aufgaben
    Aufgaben des Vorstandes:
Wahrnehmung der unter Art. 2 und 3 genannten Aufgaben
Führung der laufenden Geschäfte des Vereins
Vertretung des Vereins nach aussen
Erarbeitung des Jahresprogramms
Vorbereitung der Generalversammlung
Bestellung und Begleitung der Ressorts und Festlegung von deren Aufgaben
Gründung und Begleitung von speziellen Gruppen innerhalb des Vereins
Medien- und Informationsarbeit
Regelmässige Kontakte zum Kantonalen Frauenbund Schwyz und zum Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF
Alle Aufgaben, die nicht durch das Gesetz oder diese Statuten einem anderen Organ übertragen wurden
    Art. 12 Finanzkompetenz 
    Für nicht budgetierte Aufgaben hat der Vorstand eine Finanzkompetenz bis
    max. CHF 1000.—
    Art. 13 Unterschriftenberechtigung
    Die rechtsverbindliche Unterschrift für den Verein führen kollektiv zu zweien die Präsidentin, die Vizepräsidentin bzw. ein Mitglied des Leitungsteams und die Aktuarin bzw. Kassierin.
C Kontrollstelle
    Art. 14 Rechnungsrevisorinnen
    Die Rechnungsrevisorinnen prüfen die Jahresrechnung und den Vermögensbestand des Vereins. Sie erstatten zu Handen der Generalversammlung einen schriftlichen Revisions-Bericht. 
    
    Die Rechnungsrevisorinnen werden im wechselnden Turnus für 2 Jahre gewählt. Ihre Amtsdauer ist auf 12 Jahre beschränkt.
V. Finanzen
    Art. 15 Finanzielle Mittel
    Die finanziellen Mittel setzen sich zusammen aus:
den jährlichen Mitgliederbeitrag
Beiträge von kirchlichen und öffentlichen Institutionen
Einnahmen von Kursen, aus Aktionen, Sammlungen und Schenkungen
dem bestehenden Vermögen und dessen Erträge
    Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
    
    Art. 16 Kassierin
    Die Kassierin ist verantwortlich für die Vereinskasse, führt die Buchhaltung, macht die Budgetkontrolle und verwaltet das Vermögen. Sie erstellt das Budget und die Jahresrechnung. Für die
    laufenden Geldgeschäfte hat sie Einzelunterschrift, im übrigen Kollektivunterschrift zu zweien mit der Präsidentin oder der Vizepräsidentin bzw. einem Mitglied des Leitungsteams.
    Art. 17 Haftung
    Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen.
    Die Haftung der Mitglieder ist beschränkt auf den Jahresbeitrag.
    
    Art. 18 Mitgliederbeitrag an den Dachverband
    Der Verein entrichtet dem Kantonalen Frauenbund Schwyz die an dessen Delegiertenversammlung festgelegten Jahresbeiträge.
VI. Schlussbestimmungen
    Art. 19 Statutenänderung und Auflösung des Vereins
    Zur Abänderung dieser Statuten sowie zur Auflösung des Vereins bedarf es eines GV-Beschlusses mit Zweidrittelsmehrheit der anwesenden Mitglieder. Entsprechende
    Beschlüsse werden dem Kantonalen Frauenbund Schwyz bekanntgegeben.
    
    Art. 20 Vereinsvermögen
    Im Falle der Auflösung des Vereins wird das Vermögen unter Aufsicht der Kirchgemeinde Freienbach an das Katholische Pfarramt Pfäffikon überschrieben. Dieses hält das Vereinsvermögen vom Eigenen
    getrennt. 
     
    Erfolgt innert 5 Jahren keine Neugründung, so fällt das Vermögen an die kath. Pfarrei Pfäffikon.
     
    Diese Statuten wurden an der Generalversammlung vom 7. Februar 2023 angenommen. Sie ersetzen frühere Bestimmungen und treten sofort in Kraft.
    Die Präsidentin                                          
                   Die Kassierin
    Barbara Bucher                                                   
         Alesia Kreutz
